Als Anfänger in der Automatisierung mit n8n ist Datenschutz ein Muss – die DSGVO stellt strenge Regeln, um personenbezogene Daten zu schützen. In diesem Beitrag teile ich einfache Tipps, wie Sie n8n-Workflows rechtssicher gestalten, ohne sensibel zu werden. Als Spezialist für n8n-Integrationen helfe ich Ihnen, Fallstricke zu vermeiden.

Der Schlüssel: Anonymisierung vor der Speicherung

Speichern Sie nie sensible Daten wie E-Mails, Namen oder Adressen direkt in Ihrer Datenbank. Senden Sie diese auch nicht an LLMs wie ChatGPT, deren Server oft im Ausland stehen – das verstößt gegen die DSGVO. Stattdessen: Anonymisieren Sie die Daten zuerst. So können Sie sie sicher in Workflows nutzen, z. B. für Chatbots oder Analysen.

Tipp 1: Anonymisierung mit DSGVO-konformen Tools

Nutzen Sie LLMs, die in Deutschland gehostet sind, wie die Angebote von IONOS. Diese sind 100% DSGVO-konform und eignen sich perfekt, um Texte zu anonymisieren. Beispiel: In n8n bauen Sie einen Workflow, der Eingaben durch IONOS LLM laufen lässt – Namen werden zu Platzhaltern (z. B. "Person 1"), bevor sie gespeichert werden.

Tipp 2: Umgang mit Anhängen

Bei Bildern oder PDFs wird es komplexer. Für Bilder: Verwenden Sie Tools wie OpenCV in n8n, um sensible Bereiche (z. B. Gesichter) zu schwärzen. Bei PDFs: Extrahieren Sie den Text (mit Nodes wie PDF Extract) und anonymisieren Sie ihn via IONOS LLM. Das ist die bewährte Methode – speichern Sie nur den anonymisierten Inhalt.

Tipp 3: Workflow-Design für Sicherheit

In n8n: Nutzen Sie "Filter"-Nodes, um sensible Daten früh zu blocken, und loggen Sie Zugriffe. Testen Sie Workflows auf DSGVO-Konformität, bevor sie live gehen.

Mit diesen Tipps starten Sie sicher. Brauchen Sie Hilfe bei einem DSGVO-konformen n8n-Workflow? Kontaktieren Sie mich für eine kostenlose Beratung und optimieren Sie Ihre Automatisierung!